Results for 'Kurt Walier Zeidler'

919 found
Order:
  1.  9
    Grundriss der transzendentalen Logik.Kurt Walter Zeidler - 1992 - Cuxhaven: Junghans.
    Die spekulative Frage, wie das Denken sich und somit ein Selbst denken kann, ist die prinzipientheoretische Grundfrage der Philosophie. In ihr ist auch die transzendentale Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Denkens eines Gegenstandes überhaupt enthalten. Wie sie darin enthalten ist und inwiefern die transzendentale Fragestellung auf die spekulative verweist und ihrer bedarf, wird im Anschluß an Kant zu zeigen sein, denn die spekulative Frage ist nicht die Ausgangsfrage Kantens. Kant geht aus von der Antinomie von empiristischem Skeptizismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  10
    Vermittlungen: zum antiken und neueren Idealismus.Kurt Walter Zeidler - 2016 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Genetischer Naturalismus und Idealismus : Überlegungen zum genetischen Naturalismus von Günter Dux -- Natur und Freiheit, mit Blick auf Cassirer und Heidegger -- Die Wesentlichkeit einer subjektiven Deduktion -- Hat Platons Höhle einen Ausgang? -- Unerledigte Probleme der Vernunftkritik -- Syllogismus est principium Idealismi -- Die Antinomien in der "Kritik der Urteilskraft" -- Die Logik der Gottesbeweise und die Logik der (Post-)Moderne -- Der logische Ort der Freiheit -- Platons Antizipation und Überwindung des Universalienstreites -- Elementarlehre oder Transzendentale Phänomenologie -- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Maximengeleitete Vernunft - Kants Logik der endlichen Vernunft.Kurt Walter Zeidler - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 123-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Vom Objektiven Idealismus zur Hermeneutik : Trendelenburg und Dilthey.Kurt Walter Zeidler - 2016 - In Christian Damböck & Hans-Ulrich Lessing (eds.), Dilthey als Wissenschaftsphilosoph. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Stufen der Apriorität oder apriorische Synthesis?Kurt Walter Zeidler - 2017 - In Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler & Hans Wagner (eds.), Reflexion und konkrete Subjektivität: Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917-2000). Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    Reinhold Breil: Die Grundlagen der Naturwissenschaft. Zu Begriff und Geschichte der Wissenschaftstheorie.Kurt Walter Zeidler - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2):141-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Reflexion und konkrete Subjektivität: Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917-2000).Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler & Hans Wagner (eds.) - 2017 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Hans Wagner (1917-2000) hat Mitte des vorigen Jahrhunderts eine systematische Erneuerung der Transzendentalphilosophie in Angriff genommen: eine an Kants subjektheoretischem Geltungsbegriff orientierte und Problementwicklungen des deutschen Idealismus, des Neukantianismus und der Phanomenologie integrierende Transzendentalphilosophie. Diese Gedenkschrift zu seinem hundertsten Geburtstag enthalt Beitrage von Reinhold Aschenberg, Reinhold Breil, Martin Bunte, Werner Flach, Klaus Ganglbauer, Bernward Grunewald, Reinhard Hiltscher, Christian Krijnen, Peter Michael Lippitz, Steinar Mathisen, Gerhard Seel, Manfred Wetzel und Kurt Walter Zeidler, welche die Philosophie Wagners in ihrem historischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kritische Dialektik und Transzendentalontologie: der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik R. Hönigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, H. Wagners, R. Reiningers und E. Heintels.Kurt Walter Zeidler - 1995 - Bonn: Bouvier.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Kritische Dialektik und Transzendentalontologie: der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik R. Hönigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, H. Wagners, R. Reiningers und E. Heintels.Kurt Walter Zeidler - 1995 - Bonn: Bouvier.
    Da gegenwärtig kein allgemeinverbindlicher Begriff des ‚Neukantianismus‘ oder gar der ‚Transzendentalphilosophie‘ zur Verfügung steht und somit unter heutigen Bedingungen nicht aufs Geratewohl eine Geschichte der transzendentalsystematischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts verfaßt werden kann, lag es nahe, sich diesem Thema anhand einer Analyse der Diskussionen zu nähern, in denen sich die sogenannte Selbstauflösung des Neukantianismus dokumentiert. Im Zuge dieser Annäherung war insbesondere an Siegfried Marcks zweibändiges Werk über DIE DIALEKTIK IN DER PHILOSOPHIE DER GEGENWART (Tübingen 1929/31) anzuknüpfen, das die transzendentalphilosophische Diskussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung: Transzendentalphilosophie im Anschluss an Werner Flach.Christian Krijnen & Kurt Walter Zeidler (eds.) - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  11.  65
    Philosophy of Science in Neo-Kantianism.Christian Krijnen & Kurt Walter Zeidler - 2015 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 46 (1):231-235.
    What is commonly known as neo-Kantianism is in fact a philosophical movement comprising many philosophers and different approaches. This movement established itself in the 1870s and dominated the philosophical developments and debates until the 1930s. The label ‘neo-Kantianism’ or ‘critical philosophy’ is unanimously and unquestionably applied to the Marburg School—whose main representatives are Hermann Cohen, Paul Natorp and Ernst Cassirer—and the Southwest German School, also called the Baden School or Heidelberg School—whose protagonists are Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert, Emil Lask, Jonas (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Review: Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas Ursprünge, Wandel, Herausforderungen. [REVIEW]Kurt Zeidler - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):245-247.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  30
    Kurt Walter Zeidler: Vermittlungen: Zum antiken und neueren Idealismus.Robert Pfeiffer - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (4):334-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  67
    Kurt Walter Zeidler: Grundlegungen. Zur Theorie der Vernunft und Letztbegründung.Robert Pfeiffer - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (4):336-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  77
    Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag.Lois Marie Rendl & Robert König (eds.) - 2020 - Berlin, Deutschland: Peter Lang.
    Schlusslogische Letztbegründung is a collection of essays in honor of Kurt Walter Zeidler. Mr. Zeidler is a distinguished Kant- and Neo-Kantian-scholar who has reconstructed Kant's concept of transcendental logic in connection with the logic of the concept of Hegel and the logic of symbolization of Peirce. (cf. Zeidler: Grundriss der transzendentalen Logik, 3rd ed., Wien 2017) He has most notably inquired intensively into the relation of transcendental logic to philosophy of science (cf. Zeidler: Prolegomena zur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  16.  35
    Robert König/Lois Marie Rendl (Hgg.), Schlusslogische Letztbegründung: Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin u. a.: Peter Lang 2020. [REVIEW]Harald Holz - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):360-363.
    Diese Festschrift umfasst 22 nationale und internationale Beiträge zu Ehren des Jubilars, darunter von solch renommierten Autoren wie Werner Flach, Christian Krijnen, Ulrich Blau, Erhard Oeser, Hans-Dieter Klein, um nur diese zu nennen. – Sie enthält ferner eine Stellungnahme von K. W. Zeidler, wo dieser im Dialog mit den Beiträgern jeweilige kritische Punkte seiner Schlusslogischen Letztbegründung klar zu stellen sich bemüht. – Ein Siglen- und Abkürzungsverzeichnis sowie eine Bibliographie des Jubilars runden die Ausgabe ab. Kurt Walter Zeidler (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler (Hg.): Reflexion und konkrete Subjektivität. Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner. [REVIEW]Thomas Göller - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (3):249-260.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler (Hgg.): Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 32). [REVIEW]Lois Marie Rendl - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (1):32-36.
  19.  43
    LOIS MARIE RENDL ET ROBERT KÖNIG (ÉD.), SCHLUSSLOGISCHE LETZTBEGRÜNDUNG. FESTSCHRIFT FÜR KURT WALTER ZEIDLER ZUM 65. GEBURTSTAG, BERLIN, PETER LANG, 2020, 646 P., 87,95 EURO. [REVIEW]Patrick Cerutti - 2021 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 146 (4):568-569.
    Le travail de Kurt Walter Zeidler n’est pas connu en France, mais il représente aujourd’hui la tentative la plus ambitieuse et la plus aboutie pour interpréter la philosophie critique à partir de son double héritage, postkantien et néokantien. Comme l’indiquent ici un grand nombre de ses collègues et de ses disciples, son œuvre très fournie part du constat que l’idéalisme transcendantal n’est pas vraiment parvenu à fonder la synthèse de la raison et de la réalité et à résorber (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. L.M. Rendl und R. König (Hrsg.), Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin 2020, 646 Seiten. [REVIEW]Michael Boch - 2021 - Perspektiven der Philosophie 47:235–250.
    In der vorliegenden Festschrift "Schlusslogische Letztbegründung" stehen zwei von Zeidlers zentralen wissenschaftlichen Forschungsbereichen im Fokus. Zum einen hat Zeidler sich in seiner Beschäftigung mit der transzendentalen und spekulativen Logik durch Herausarbeitung der begründenden Funktion des Schlusses hervorgetan. Zum Anderen führte er intensive Studien zur Thematik der Letztbegründung durch, die letztere als dynamische Form der Selbstbegründung auswiesen. Diese zentralen Thesen, dass der Schluss die logische Form der Begründung sei und Letztbegründung nur als Selbstbegründung möglich ist, führten ihn zu seiner Vollendung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Lois Marie Rendl, Robert König (Hg.): Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag. [REVIEW]Alexander Riebel - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (1):61-73.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  62
    Transzendentalität als Verhältnis aller Verhältnisse und Konkretisierung alles Konkreten. Zur Problementfaltung von Zeidlers Schlusslogischer Letztbegründung im Ausgang von Peirce, Hegel und Schelling.Lois Marie Rendl - 2020 - In Lois Marie Rendl & Robert König (eds.), Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag. Berlin, Deutschland: Peter Lang. pp. 33-112.
    This article reconstructs the development of Kurt Walter Zeidler's argument for a reformulation of Kant's transcendental dialectic as a theory of the foundation of transcendental logic. It therefore examines his doctoral dissertation "Logik des Erkenntnisprozesses. Dedukton - Induktion - Abduktion" (1979), where he discusses Norwood Russell Hansons 'logic of discovery' and finds an analogy between Charls S. Peirce's definiton of 'abduction' and Hegel's defintion of 'analogy', as well as his early papers, collected in "Grundlegungen. Zur Theorie der Vernunft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Zu Hermann Cohens Reduktion der „transzendentalen Methode“ auf die „regressive Lehrart“ der Prolegomena.Lois Marie Rendl - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 135-144.
    Hermann Cohen hat mit seiner wissenschaftslogischen Kantinterpretation und programmatischen Orientierung der Erkenntnislehre am ‚Faktum der Wissenschaft‘ das Verständnis von transzendentaler Logik bis in die Gegenwart maßgeblich mitgeprägt. Der zentrale Punkt seiner Kantinterpretation ist die Identifikation der „transzendentalen Methode“ mit der „regressiven Lehrart“ der Prolegomena und damit die Ersetzung der metaphysischen Deduktion der Kategorien durch eine wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der synthetischen Grundsätze der mathematischen Naturwissenschaft. Im vorliegenden Aufsatz wird versucht im Anschluss an grundlegende Arbeiten von Kurt Walter Zeidler, die von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Dialektische Logik. Hegels „Wissenschaft der Logik“ und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen (Gedenkschrift für Franz Ungler) [Dialectical Logic. Hegel’s Science of Logic and its Material Philosophical Realizations (Memorial for Franz Ungler)].Max Gottschlich & Michael Wladika (eds.) - 2005 - Königshausen&Neumann.
    Hegels Denken ist keineswegs von bloß historischem Interesse, sondern erweist sich stets von neuem als gegenwartsrelativ systematisch faszinierend. Dies gilt in besonderem Maße für jenes Werk, das für gründlichstes und systematisch anspruchsvollstes Denken unserer Tradition steht: die "Wissenschaft der Logik". Diese Logik ist keine weltlose, sondern schlechthin überall, wo wir auch leben und hinblicken, ist sie ausgebreitet wirklich und gegenständlich - in organischen Bildungen, Gefühlen, Meinungen, Institutionen, Kunstwerken, religiösen Formen, bis hin zu Konstrukten und Zahlen. Alles Natürliche und Geistige ist (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Spekulative Theologie und gelebte Religion: Falk Wagner und die Diskurse der Moderne.Christian Danz & Michael Murrmann-Kahl (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: In this volume, the Munich and Vienna-based theologian Falk Wagner's work in the fields of philosophical theology, sociology and lived religion is taken up for the first time against the backdrop of current theological and philosophical controversies. The essays integrate Wagner's thinking into the history of theology and philosophy in the twentieth century, reconstruct fundamental elements of his philosophical theology between the poles of speculative theology and lived religion, while also highlighting the constellations and context wherein his theology (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  31
    Idealismus und Realismus - Cohen als Schüler Trendelenburgs.Lois M. Rendl - 2021 - In Heinrich Assel & Hartwig Wiedebach (eds.), Cohen im Kontext: Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 141-154.
    Friedrich Adolf Trendelenburg war einer der akademischen Lehrer Hermann Cohens und die Debatte zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer über die Interpretation der transzendentalen Ästhetik gilt gemeinhin als Anlass für Cohens Kantstudien und seine Abwendung von der Völkerpsychologie und damit als Geburtsstunde des Marburger Neukantianismus. Über die nähere persönliche Beziehung Cohens zu Trendelenburg ist allerdings wenig bekannt und auch die Frage, ob und inwiefern Cohen als „Schüler“ Trendelenburgs bezeichnet werden kann ist nicht eindeutig zu beantworten, zumindest scheint Cohens Verhältnis zu Trendelenburg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Zu Hermann Cohens Reduktion der „transzendentalen Methode“ auf die „regressive Lehrart“ der Prolegomena.Lois Marie Rendl - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 135-144.
    Hermann Cohen hat mit seiner wissenschaftslogischen Kantinterpretation und programmatischen Orientierung der Erkenntnislehre am ‚Faktum der Wissenschaft‘ das Verständnis von transzendentaler Logik bis in die Gegenwart maßgeblich mitgeprägt. Der zentrale Punkt seiner Kantinterpretation ist die Identifikation der „transzendentalen Methode“ mit der „regressiven Lehrart“ der Prolegomena und damit die Ersetzung der metaphysischen Deduktion der Kategorien durch eine wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der synthetischen Grundsätze der mathematischen Naturwissenschaft. Im vorliegenden Aufsatz wird versucht im Anschluss an grundlegende Arbeiten von Kurt Walter Zeidler, die von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Feeling robots and human zombies: Mind perception and the uncanny valley.Kurt Gray & Daniel M. Wegner - 2012 - Cognition 125 (1):125-130.
    The uncanny valley—the unnerving nature of humanlike robots—is an intriguing idea, but both its existence and its underlying cause are debated. We propose that humanlike robots are not only unnerving, but are so because their appearance prompts attributions of mind. In particular, we suggest that machines become unnerving when people ascribe to them experience, rather than agency. Experiment 1 examined whether a machine’s humanlike appearance prompts both ascriptions of experience and feelings of unease. Experiment 2 tested whether a machine capable (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   58 citations  
  29.  23
    The practice of justification.Kurt Baier - 1975 - Journal of Value Inquiry 9 (1):34-41.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Landscapes as memory : Archaeological history to learn from and to live by.Kurt F. Anschuetz - 2005 - In Michelle Hegmon, B. Sunday Eiselt & Richard I. Ford (eds.), Engaged anthropology: research essays on North American archaeology, ethnobotany, and museology. Ann Arbor, Mich.: University of Michigan, Museum of Anthropology.
  31.  24
    (1 other version)Der Gestaltbegriff im Lichte der neuen Logik.Kurt Grelling & Paul Oppenheim - 1937 - Erkenntnis 7 (1):211-225.
  32. Kunst als Anschauungssynthese.Kurt Theodor - 1962 - Baden-Baden,: Heitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  55
    Philosophy of the Exact Sciences: Its Present Status in Germany.Kurt Grelling - 1928 - The Monist 38 (1):97-119.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  34. Responsibilism within reason.Kurt Sylvan - 2020 - In Christoph Kelp & John Greco (eds.), Virtue Theoretic Epistemology: New Methods and Approaches. New York, NY: Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  8
    Das Ganze und sein Wert.Kurt Bayertz - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter. pp. 19-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  64
    Bemerkungen zu dubislavs „die definition”.Kurt Grelling - 1932 - Erkenntnis 3 (1):189-200.
  37.  40
    Logical Analysis of "Gestalt" as "Functional Whole.".Kurt Grelling & Paul Oppenheim - 1939 - Journal of Symbolic Logic 4 (4):169-170.
  38.  84
    Moral Obligation.Kurt Baier - 1966 - American Philosophical Quarterly 3 (3):210 - 226.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  39.  34
    Concepts by intuition and the nature of sanskrit philosophical terminology.Kurt F. Leidecker - 1954 - Philosophy and Phenomenological Research 15 (2):230-237.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  62
    Holocoen and Ecosystem: On the Origin and Historical Consequences of Two Concepts.Kurt Jax - 1998 - Journal of the History of Biology 31 (1):113 - 142.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  41.  14
    Platon: Logos und Mythos.Kurt Hildebrandt - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Platon" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  57
    Matter matters: metaphysics and methodology in the early modern period.Kurt Smith - 2010 - Oxford: Oxford University Press.
    M̀atter Matters is a work of genius. The work exhibits a breathtaking spread of erudition from antiquity to the present, mobilized to elucidate the early modern significance of the concept of matter. The slight play of words in the title expresses the principal thesis of the work, that mathematics is intelligible for Descartes if and only if matter exists as its object. Smith understands, better than anyone, how Descartes could claim, literally, that "my physics is nothing but geometry." Many will (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  36
    Implicit Theories and Issue Characteristics as Determinants of Moral Awareness and Intentions.Kurt Wurthmann - 2017 - Journal of Business Ethics 142 (1):93-116.
    Individuals’ implicit theories that people’s character is fixed versus malleable are associated with their holding beliefs that morality is primarily determined by fulfilling prescribed duties versus upholding basic rights of others, respectively. Three studies provide evidence that the ability to recognize that a situation can legitimately be considered from a moral point of view is interactively dependent upon the nature of perceivers’ implicit theories and the extent to which the issue involves a violation that emphasizes a failure to fulfill a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. La lógica matemática de Russell.Kurt Gödel - 2006 - Teorema: International Journal of Philosophy 25 (2):113-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  36
    (1 other version)Zur frage Des relativismus und Des fortschritts in den wissenschaften.Kurt Hübner - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):285-303.
    Die naive Idee des wissenschaftlichen Fortschritts beruht auf der irrtümlichen Annahme, daß es absolute Tatsachen und Grundsätze gibt, auf denen aufbauend die Wissenschaft ein ständig verbessertes Bild der Wirklichkeit liefert und sich mehr und mehr einer absoluten Wahrheit nähert. Im Gegensatz dazu wird gezeigt, daß wissenschaftliche Tatsachen und Grundsätze nur innerhalb der Interpretationsschemata von "Systemmengen" vermittelt werden können, von denen die jeweiligen "historischen Situationen" bestimmt werden. Die Entwicklung der Wissenschaften wird durch Unstimmigkeiten innerhalb solcher Systemmengen und durch den darin begründeten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  22
    De la responsabilité des ministres 13 décembre 1814 – 1er février 1815.Kurt Kloocke & Olivier Devaux - 2001 - In Kurt Kloocke & Olivier Devaux (eds.), Principes de Politique Et Autres Écrits . Liberté de la Presse, Responsabilité des Ministres, Mémoires de Juliette, Acte Additionel Etc. De Gruyter. pp. 413-496.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Die necessitä als Zentralbegriff im politischen Denken Machiavellis.Kurt Kluxen - 1968 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 20 (1):14-27.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  9
    What's Happening? Elements of Commonsense Causation.Kurt Konolige - 1996 - In J. Ezquerro A. Clark (ed.), Philosophy and Cognitive Science: Categories, Consciousness, and Reasoning. Kluwer Academic Publishers. pp. 197--220.
  49.  18
    Hjalmar Sundén zum siebzigsten Geburtstag.Kurt Krenn - 1980 - Archive for the Psychology of Religion 14 (1):4-6.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Hans Naegelsbach, Das Wesen der Vorstellung bei Schopenhauer.Kurt Krippendorf - 1928 - Schopenhauer Jahrbuch:367-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 919